Darüber hinaus zeigen in-vitro-Daten,

dass Mn an der Indu

Darüber hinaus zeigen in-vitro-Daten,

dass Mn an der Induktion der Ausbildung von Zellfortsätzen durch die Astrozyten beteiligt ist [5]. Mn liegt in verschiedenen NVP-BKM120 cost chemischen Formen vor, darunter verschiedene Oxidationsstufen (Mn2+, Mn3+, Mn4+, Mn6+, Mn7+), Salze (Sulfate und Gluconate) und Chelate (Aspartate, Fumarate, Succinate). Die vielfältigen chemischen Eigenschaften von Mn ermöglichen seine industrielle Verwendung bei der Herstellung von Glas und Keramik, in Klebmitteln, beim Schweißen, in Farben, in Antiklopfmitteln für Benzin (Methylcyclopentadienyl-Mangan-Tricarbonyl, MMT) und für viele weitere Zwecke. Mn-Mangel ist zwar selten, kann aber zu Geburtsfehlern, Fortpflanzungsstörungen, Knochenmissbildungen, Schwäche und einer erhöhten Anfälligkeit für Krampfanfälle beitragen [6] and [7]. Die Aufnahme von Mn erfolgt in der Hauptsache durch die Ernährung, dermale Resorption und Inhalation. Mn findet sich in der Nahrung vor allem in Vollkorn, Nüssen und Samen, Tee, Gemüse, Ananas und Bohnen. Ungeachtet seiner essenziellen Funktion bei vielerlei Stoffwechselprozessen kann sich Mn bei übermäßiger Exposition im Gehirn anreichern und dort Funktionsstörungen des Basalgangliensystems verursachen, die zu einer schweren, dem PS ähnlichen neurologischen Erkrankung

führen [8]. Der Mn-Gehalt im Gehirn liegt bei etwa 1-2 g/g Trockengewicht. Bei extremer Exposition variiert die Konzentration von Mn je nach Gehirnregion. Es ist wichtig festzuhalten, dass der höchste Mn-Spiegel Progesterone beim Menschen im Globus pallidus Selleck AZD2014 und bei Ratten im Hypothalamus gefunden wird [9] and [10]. Übermäßige und langfristige Exposition gegenüber

Mn im Rahmen einer Tätigkeit z. B. als Schweißer oder im Bergbau, durch Inhalation von Verbrennungsprodukten des Antiklopfmittels MMT in Treibstoff oder aufgrund hoher Mn-Konzentrationen in Grund- oder Quellwasser führt zu Akkumulation von Mn in den dopaminreichen Regionen der Basalganglien. Tatsächlich wurde durch spektroskopische Untersuchungen an Ratten gezeigt, dass sich nach Exposition die höchsten Mn-Mengen in den Mitochondrien der Basalganglien anreichern [11] and [12]. Dies verursacht eine klinische Störung, die als Manganismus bezeichnet wird und die durch eine Reihe extrapyramidaler Symptome gekennzeichnet ist, die denen des idiopathischen Parkinson-Syndroms (IPS) ähneln, wie z. B. Anorexie, Apathie und Muskel- und Gelenkschmerzen. Kurz nach Einsetzen dieser Symptome zeigen die Patienten außerdem Gedächtnisverlust, Zwangshandlungen, Sehstörungen, Sinnestäuschungen und Wahnvorstellungen sowie Verwirrtheit, was klinisch als „Locura manganica” oder „Mangan-Verrücktheit” bezeichnet wird [13]. Mn-Überladung schädigt zwei lebenswichtige Organe, das Gehirn und die Lunge, das letztere infolge von Inhalation [14] and [15].

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

*

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>